Bildung
Über das Schicksal von Zwangsarbeiter-Kindern in Bayreuth in der NS-Zeit referiert der Historiker Dr. Norbert Aas.
Während des Zweiten Weltkriegs kam es in der gesamten Volkswirtschaft zu steigendem Arbeitskräfte-Bedarf, der durch Zwangsarbeiterinnen aus Osteuropa gedeckt wurde. Wurden diese Frauen schwanger, wurden sie systematisch zum Abbruch gezwungen. Wenn sie sich dem entziehen konnten, wurden die Neugeborenen in "Ausländerkinderpflegestätten" untergebracht. Dort sollten sie nach dem Muster der "dezentralen Euthanasie" weniger auffällig zu Tode gebracht werden. Sie verstarben in diesen Einrichtungen nach wenigen Tagen, längstens nach einigen Monaten. In Bayreuth lassen sich bisher drei solcher Heime nachweisen.
Der Abend wird veranstaltet vom Evangelischen Bildungswerk, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Frankenbund.
Weitere Informationen zum geltenden Hygienekonzept und Anmeldung unter ebw-oberfranken-mitte.de oder Telefon 0921 5606810.
Veranstaltungsstätte:
Evang. Gemeindehaus St. Georgen/Hinter der Kirche
St. Georgen 56
95448 Bayreuth
Lageplan
Veranstalter:
Evangelisches Bildungswerk Bayreuth/Bad Berneck/Pegnitz e.V.
Richard-Wagner-Str. 24
95444 Bayreuth
E-Mail